Sprachliche Merkmale im Althochdeutschen

Benediktinerregel

Das Althochdeutsch war die Sprache der Klöster. Damit beginnt aber auch die schriftliche Fixierung volkssprachlicher Texte. Eine wichtige Quelle für das Althochdeutsche ist die Benediktinerregel, entstanden in St. Gallen zwischen Ende des 8. und dem Beginn des 9. Jahrhunderts. Anhand der Benediktinerregeln lassen sich auch die sprachlichen Merkmale des Althochdeutschen aufzeigen. Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregeln Entstehungsort: … Weiterlesen

Althochdeutsch – Das Deutsch der Klöster

Merseburger Zsaubersprüche

Das Althochdeutsch ist nach dem Germanischen ein weiterer Schritt in Richtung unserer modernen Deutschen Sprache. Das Althochdeutsch führt auch zu einem deutschen Sprachbewusstsein. Der Klang des Althochdeutschen – Merseburger Zaubersprüche Hörbeispiel: Merseburger Zaubersprüche gelesen von Sonderegger (mit Fokus auf den zweiten Zauberspruch.) (www2.hu-berlin.de/sprachgeschichte/multimedia/mswissenschaft/hoerstation/ ) Als Merseburger Zaubersprüche werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und … Weiterlesen

Germanisch oder Woher kommt die deutsche Sprache

Runen

Germanisch ist Teil der Indogermanischen Sprachfamilie. Anders als das Indogermanische ist das Germanische nicht mehr eine rein konstruierte Sprache. Das Germanische Der germanische Sprachraum Ca. 2000 v. Chr. wurden die westlichen Teile der Ostsee von Indoeuropäern besiedelt: Es entstand im heutigen Dänemark, Norddeutschland, Südskandinavien aus Vermischung der einwandernden Indoeuropäer und der ansässigen Bewohner eine neue … Weiterlesen

Indogermanisch oder Woher kommt die deutsche Sprache

Buchstaben

Zur Untersuchung des Indogermanischen: Bei der Untersuchung der Sprachvorgeschichte stellt sich das Problem, dass alles hochspekulativ ist (Rudi Keller). Aus diesem Grund löste Societe de Langue de Paris 1865 ein lange bestehendes Problem in der deutschen Sprachgeschichte und Sprachphilosophie: Sie legte fest, dass keine Arbeiten und Vorträge mehr akzeptiert werden, die die Sprachvorgeschichte und Sprachgeschichte … Weiterlesen

Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

Periodisierung

Jede Periodisierung der Geschichte einer Sprache ist subjektiv. Es gibt hier keine einheitlichen Kriterien. Jeder, der eine Sprache sprachistorisch darstellt, sollte auch die Gründe für genau diese Darstellung auch angeben. Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte Die Geschichte der deutschen Sprache wird seit jeher in einzelne zeitlich fassbare Abschnitte gegliedert. Diese Einteilung wird von den unterschiedlichen … Weiterlesen

Die Reportage – die Königsdisziplin

reportage

Die Reportage gilt als die Königsdisziplin unter den journalistischen Textsorten. Sie sind eine Verknüpfung aus Bildern und Information. Die Reportage geschieht Vorort Die Voraussetzung um eine gute Reportage zu schreiben: Der Journalist muss Vorort gewesen sein. Recherche vom Schreibtisch aus ist zu wenig. Eine Reportage ist eine „Schilderung erlebter/erfahrener Geschehnisse als Beobachter und/oder Teilnehmer“ (Michael … Weiterlesen

1. Innsbrucker Hörsaalslam

1. Innsbrucker Hörsaalslam

Am 14. Juni fand in Innsbruck – auf der Universität Innsbruck – der erste Innsbrucker Hörsaalslam statt. Organisiert wurde der Hörsaalslam im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Vergleichenden Literaturwissenschaften. Was ist ein Poetryslam Ein Poetryslam ist ein Dichterwettstreit nach strengen Regeln: Jeder Vortragende hat eine festgelegte Zeit, einen eigenen Text vorzutragen. Dabei ist entscheidend, dass es … Weiterlesen

Flucht – Krieg – Medien: Florian Klenk

Florian Klenk in Innsbruck

Neben Christoph Hofinger, Ismail Küpeli war auch Florian Klenk zu Gast in der Bäckerei am 12. Mai in Innsbruck. Benedikt Sauer, Freier Journalist, Tirol- und Österreich-Korrespondent der RAI Bozen übernimmt die Moderation. Hier die Vorträge von Christoph Hofinger und Ismail Küpeli. Florian Klenk Florian Klenk ist Jurist, er war zunächst beim Kurier und seit 2012 … Weiterlesen

Attribute

Attribute oder Beifügungen sind nähere Bestimmungen zu einem Wort. Sie sind Erweiterungen des Kerns einer Wortgruppe bzw. eines Satzgliedes. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Attribute. Adjektivattribut: Das Attribut ist ein Adjektiv oder ein als Adjektiv gebrauchtes Partizip. Beispiel: ein schöner Tag, ein schneller Wagen, ein gebrauchtes Auto Genitivattribut: Das Genetivattribut folgt häufig dem Nomen. Das Attribut … Weiterlesen