Sprachliche Merkmale im Althochdeutschen
Das Althochdeutsch war die Sprache der Klöster. Damit beginnt aber auch die schriftliche Fixierung volkssprachlicher Texte. Eine wichtige Quelle für
WeiterlesenDas Althochdeutsch war die Sprache der Klöster. Damit beginnt aber auch die schriftliche Fixierung volkssprachlicher Texte. Eine wichtige Quelle für
WeiterlesenDas Althochdeutsch ist nach dem Germanischen ein weiterer Schritt in Richtung unserer modernen Deutschen Sprache. Das Althochdeutsch führt auch zu
WeiterlesenGermanisch ist Teil der Indogermanischen Sprachfamilie. Anders als das Indogermanische ist das Germanische nicht mehr eine rein konstruierte Sprache. Das
WeiterlesenZur Untersuchung des Indogermanischen: Bei der Untersuchung der Sprachvorgeschichte stellt sich das Problem, dass alles hochspekulativ ist (Rudi Keller). Aus
WeiterlesenJede Periodisierung der Geschichte einer Sprache ist subjektiv. Es gibt hier keine einheitlichen Kriterien. Jeder, der eine Sprache sprachistorisch darstellt,
WeiterlesenDie Reportage gilt als die Königsdisziplin unter den journalistischen Textsorten. Sie sind eine Verknüpfung aus Bildern und Information. Die Reportage
WeiterlesenAm 14. Juni fand in Innsbruck – auf der Universität Innsbruck – der erste Innsbrucker Hörsaalslam statt. Organisiert wurde der
WeiterlesenNeben Christoph Hofinger, Ismail Küpeli war auch Florian Klenk zu Gast in der Bäckerei am 12. Mai in Innsbruck. Benedikt
WeiterlesenAm 12. Mai fand in Innsbruck in der „Bäckerei“ ein Vortrag mit dem Thema Flucht – Krieg – Medien statt.
WeiterlesenAttribute oder Beifügungen sind nähere Bestimmungen zu einem Wort. Sie sind Erweiterungen des Kerns einer Wortgruppe bzw. eines Satzgliedes. Es
Weiterlesen