Sprachliche Merkmale im Althochdeutschen

Benediktinerregel

Das Althochdeutsch war die Sprache der Klöster. Damit beginnt aber auch die schriftliche Fixierung volkssprachlicher Texte. Eine wichtige Quelle für das Althochdeutsche ist die Benediktinerregel, entstanden in St. Gallen zwischen Ende des 8. und dem Beginn des 9. Jahrhunderts. Anhand der Benediktinerregeln lassen sich auch die sprachlichen Merkmale des Althochdeutschen aufzeigen. Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregeln Entstehungsort: … Weiterlesen

Germanisch oder Woher kommt die deutsche Sprache

Runen

Germanisch ist Teil der Indogermanischen Sprachfamilie. Anders als das Indogermanische ist das Germanische nicht mehr eine rein konstruierte Sprache. Das Germanische Der germanische Sprachraum Ca. 2000 v. Chr. wurden die westlichen Teile der Ostsee von Indoeuropäern besiedelt: Es entstand im heutigen Dänemark, Norddeutschland, Südskandinavien aus Vermischung der einwandernden Indoeuropäer und der ansässigen Bewohner eine neue … Weiterlesen

DAF/DAZ – A1 – können und Verneinung 36 – 40

A1 - Wortschatz, Verneinung und Modalverb können

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) Sprachlevel A1: Wortschatz: Universität, das Modalverb können, die Verneinung (Negation), Redemittel – Universität die Verwaltung die Bibliothek die Sporthalle die Mensa die Cafeteria die Kantine das Sekretariat das Sprachzentrum die Sporthalle – die Sporthallen der Sprachkurs – die Sprachkurse die Information – die Informationen Informationen bekommen der … Weiterlesen

DAF/DAZ – A1 – Adjektive und Nomen 31 – 35

Nomengruppe und Adjektive

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) Sprachlevel A1: Redemittel: Im Büro, Nomengruppe, Adjektive und Nomen, Gegensätze Redemittel – im Büro das Büro – die Büros das Telefon – die Telefone das Regal – die Regale die Lampe – die Lampen der Stuhl – die Stühle der Kugelschreiber – die Kugelschreiber der Kalender – … Weiterlesen

Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

Periodisierung

Jede Periodisierung der Geschichte einer Sprache ist subjektiv. Es gibt hier keine einheitlichen Kriterien. Jeder, der eine Sprache sprachistorisch darstellt, sollte auch die Gründe für genau diese Darstellung auch angeben. Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte Die Geschichte der deutschen Sprache wird seit jeher in einzelne zeitlich fassbare Abschnitte gegliedert. Diese Einteilung wird von den unterschiedlichen … Weiterlesen

DAF/DAZ – A1 – Das Possessivpronomen, die Familie – 16 – 20

Possessivpronomen und Familie

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) Sprachlevel A1: Wie geht es dir?, Mir geht es gut., die Familie, Possessivpronomen Über sich sprechen Über sich sprechen: Wie geht es dir?, die Familie Wie geht es dir? gehen gut schlecht sehr so lala nicht passen schon danke freuen dir / Ihnen mich super   Wie … Weiterlesen

DAF/DAZ – A1 – Über sich sprechen 6 – 10

Deutsch - Über sich sprechen

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) Sprachlevel A1: Über sich sprechen: Berufe, Zahlen, das Alter, Personalpronomen Über sich sprechen Berufe der Beruf – die Berufe arbeiten was ich bin … Was arbeiten Sie? maskulin (männlich, m. feminin (weiblich, f.) der Kellner (m.) die Kellnerin (f.) der Lehrer die Lehrerin der Mathematiker die Mathematikerin … Weiterlesen

DAF/DAZ – A1 – Über sich sprechen 1 – 5 mit Audio

Deutsch - Über sich sprechen

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) mit Aussprache/Audio! Sprachlevel A1: Über sich sprechen: Die Begrüßung, Woher kommst du/Woher kommen Sie? Welche Sprache sprechen Sie?/Welche Sprache sprichst du?, Städte, Länder, Sprachen Über sich sprechen Die Begrüßung – sich vorstellen Guten Morgen! Guten Tag! Hallo! Guten Abend! Grüß Gott Auf Wiedersehen! Tschüss! Baba! Servus! Tschau! … Weiterlesen

Gilgamesch-Epos – der Inhalt

Das Gilgamesch-Epos erzählt vom sagenhaften König Gilgamesch. Der König ist zu zwei Dritteln Gott und zu einem Drittel Mensch. Er ist der Herrscher  über den sumerischen Stadtstaat Uruk. Hier gibt es die Hintergründe zum Gilgamesch-Epos. Inhalt des Gilgamesch-Epos Prolog – 1. Tafel Das Epos beginnt mit einem Prolog (Vorwort): Zusammenfassung des gesamten Textes phrasenartig (etwa … Weiterlesen

Die Reportage – die Königsdisziplin

reportage

Die Reportage gilt als die Königsdisziplin unter den journalistischen Textsorten. Sie sind eine Verknüpfung aus Bildern und Information. Die Reportage geschieht Vorort Die Voraussetzung um eine gute Reportage zu schreiben: Der Journalist muss Vorort gewesen sein. Recherche vom Schreibtisch aus ist zu wenig. Eine Reportage ist eine „Schilderung erlebter/erfahrener Geschehnisse als Beobachter und/oder Teilnehmer“ (Michael … Weiterlesen