Beistrichregeln

Beistrichregeln zwischen Sätzen und Satzteilen

Beistrichregeln zwischen einzelnen Sätzen und Satzteilen: Zwischen Haupt- und Nebensätzen, aber auch bei Satzteilen mit eigenem Prädikat, ist der Beistrich Pflicht. Er schafft Struktur, sorgt für Klarheit – und verhindert Missverständnisse. Wer die Regeln beherrscht, liest und schreibt verständlicher, flüssiger und stilistisch sicherer.

Beistriche zwischen Sätzen und Satzteilen

Einfache Hauptsätze mit Beifügungen ohne Beistriche

In einfachen Hauptsätzen , auch wenn sie durch Beifügungen und Umstandsbestimmungen verlängert werden steht kein Beistrich.

Letztes Wochenende fuhr mein Freund mit seiner Schwester und deren Mann in seinem kürzlich erworbenen Auto über die Autobahn nach München.

Beistrichregeln bei als oder wie

Beistriche bei und, oder, bzw. – du hast die Wahl

Bei selbständigen Sätzen, die durch und, oder, bzw., usw. verbunden sind, darf man der Uebersichtlichkeit halber einen Beistrich setzen. Er muss aber nicht gesetzt werden

Wollen wir heute mit Bernd, Ida und Ralf zusammen ins Schwimmbad gehen, oder wollt ihr lieber mit Olaf, Jörg und seiner Mutter einen Stadtbummel machen?

 

Beistrichsetzung bei eingeschlossenen Satzteilen/Nebensätzen

Beistriche bei eingeschlossenen Satzteilen oder Nebensätzen:

Das Wohnhaus, ein traditioneller Holzbau, und die Stallungen brannten bis auf die Grundmauern nieder.

Beistrich, wenn die Konjunktionen aber, doch, jedoch, sondern gleichrangige Wörter oder Wortgruppen trennen:

Der November war verregnet, aber kalt.

Nebensätze werden durch Beistriche getrennt. Bei eingeschobenen Gliedsätzen kommen 2 Beistriche.

Der Fahrer, der Unfallflucht begangen hatte, meldete sich bei der Polizei.

Du musst fleissiger lernen, wenn du die Prüfung bestehen willst.

Er zeigte mir, was er den ganzen Tag über gemacht hatte.

Beistriche bei indirekter Rede und indirektem Fragesatz:

Die Nachbarn sagen, er habe sich ganz zurückgezogen.

Mehrere Nebensätze werden durch Beistriche getrennt:

Alle Zuschauer hofften, dass er auch das letzte Hindernis fehlerfrei überspringen würde (=1. Nebensatz), nachdem er den ganzen Parcours bisher glänzend bewältigt hatte (= 2. Nebensatz)

In manchen Fällen hat man die Wahlmöglichkeit

bei formelhaften oder sehr kurzen Nebensätzen

Wie bereits gesagt glaubt niemand mehr daran.

Wie bereits gesagt, glaubt niemand mehr daran.

 

Beistrichregeln – Infinitve mit „zu“, Partizipien und Adjektivgruppen

Rate this post