Beistrichregeln – Infinitve mit „zu“, Partizipien und Adjektivgruppen
Bei Infinitiven mit „zu“, Partizip- und Adjektivgruppen herrscht oft Unsicherheit: Wann braucht es einen Beistrich, wann nicht? Die Regeln sind klar – aber nicht immer intuitiv. Wer sie kennt, schreibt präziser, vermeidet Zweideutigkeiten und verleiht dem Text sprachliche Eleganz.
Beistrichregeln bei Infinitven mit „zu“, Partizipien und Adjetkivgruppen
Immer mit Beistrich bei bestimmten Wörtern
Ein Beistrich steht bei Infinitvgruppen, wenn sie mit „um, ohne, statt, anstatt, ausser, als“ eingeleitet werden.
Sie öffnet ein Fenster, um frische Luft hereinzulassen.
Beistrich wird gesetzt bei Infinitivgruppen, die von einem Substantiv abhängen:
Er fasste den Plan, heimlich abzureisen.
Beistrichregeln bei Infitiniv und Infinitivgruppen
Wenn es sich um einen reinen Infinitiv handelt, kann der Beistrich weggelassen werden:
Den Plan abzureisen hatte sie schon lange gefasst.
Den Plan, abzureisen, hatte sie schon lange gefasst.
Infinitivgruppen, Partizip- und Adjektivgruppen, die von einem „Verweiswort“ abhängen, brauchen einen Beistrich:
Su hatte nicht damit gerechnet, doch noch zu gewinnen.
So vor Glück strahlend, kam sie auf mich zu.
Hier hat man die Wahlmöglichkeit bei der Beistrichsetzung
bei einem reinen Infinitiv mit Verweiswort kann der Beistrich weggelassen werden.
Thomas dachte nicht daran, zu gehen.
Thomas dachte nicht daran zu gehen.
Bei allen anderen Infinitiv-, Partizip- und Adjektivwortgruppen kann man wählen, bzw. wird der Beistrich zur Gliederung oder zum besseren Verständnis gesetzt:
Es lohnt sich, nicht zu kommen.
Es lohnt sich nicht, zu kommen.
Durch das Lob angespornt, machte er sich mit großem Eifer an die Arbeit.
Durch das Lob angespornt machte er sich mit großem Eifer an die Arbeit.
Immer mit Beistrich
Wird die Infinitiv- oder Partizipgruppe direkt wieder aufgenommen oder steht als Nachtrag am Ende des Satzes kommt ein Beistrich:
Ein Haus zu bauen, war der Bracuh.
Sie kam auf mich zu, über das ganze Gesicht strahlend.
Die Klasse war auf dem Schulhof versammelt, zum Ausflug bereit.