Bergiselmuseum - Freiheitskämpfer

Besuch im Bergiselmuseum und Rundgemälde

Majestätisch über Innsbruck thronend, erzählt das Bergiselmuseum mehr als nur Tiroler Geschichte. Wo einst Andreas Hofer kämpfte, vereinen sich heute moderne Architektur und bewegende Ausstellungen zu einem eindrucksvollen Erlebnis für Kultur- und Geschichtsinteressierte.

Besuch im Bergiselmuseum und Rundgemälde

Oktober 2013

Seit September 2010 ist das ehemalige Rundgemälde in der Nähe der Hungerburgtalstation am Bergisel im neuen Bergiselmuseum. Hier kann man sich die Abbildung des Tiroler Freiheitskampfes von 1809 anschauen. Liebevoll wurde die Schlacht nachgestellt. Durch die runde 360°-Ansicht entsteht der Eindruck als wäre die Schlacht in 3D-dargestellt.

Das Rundgemälde wird auf 1000 m² dargestellt. Daneben gibt es zahlreiche Exponate aus der Region: beispielsweise die Waffen des Bauernaufstandes.

Das Bergiselmuseum in Innsbruck – Wo Geschichte lebendig wird

Der Bergisel ist ein geschichtsträchtiger Ort, der weit über die Grenzen Tirols hinaus bekannt ist. Auf dem Hügel im Süden Innsbrucks fand im frühen 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten Schlachten der Tiroler Freiheitskämpfe statt. Heute steht an diesem historischen Ort das Tirol Panorama mit dem Kaiserjägermuseum – zusammen bilden sie das sogenannte Bergiselmuseum. Es vereint auf eindrucksvolle Weise Vergangenheit und Gegenwart und lädt Besucher zu einer Reise durch Tirols Identität ein.

Ein Ort mit Geschichte

Der Bergisel war schon in prähistorischer Zeit besiedelt, doch seine eigentliche historische Bedeutung erlangte er durch die Tiroler Freiheitskämpfe gegen Napoleon. Im Jahr 1809 fanden dort vier entscheidende Schlachten unter der Führung von Andreas Hofer statt. Der Tiroler Wirt aus dem Passeiertal wurde zur Symbolfigur des Widerstands gegen die bayerisch-französische Besatzung. Seine Taten machten ihn zur Legende, sein Denkmal am Bergisel erinnert bis heute an seinen Mut.

Das Riesenrundgemälde – ein immersives Erlebnis

Herzstück des Tirol Panorama ist das monumentale Riesenrundgemälde, das 1896 in Innsbruck erstmals gezeigt wurde und seit 2011 im Neubau des Tirol Panorama am Bergisel zu sehen ist. Das 1.000 Quadratmeter große Gemälde zeigt die dritte Bergiselschlacht vom 13. August 1809. Der Betrachter befindet sich dabei inmitten des Geschehens – mit 360-Grad-Rundblick auf dramatische Szenen, verwundete Soldaten, brennende Höfe und den kämpfenden Andreas Hofer. Ein eigens dafür entworfenes Gebäude mit moderner Architektur lässt Geschichte auf einzigartige Weise erlebbar werden.

Das Kaiserjägermuseum – ein Blick auf Tirols Militärgeschichte

Direkt angebunden an das Tirol Panorama ist das traditionsreiche Kaiserjägermuseum. Es wurde 1880 eröffnet und diente ursprünglich dem Gedenken an das k.u.k.-Infanterieregiment „Kaiserjäger“, das eine wichtige Rolle in der Geschichte der Habsburgermonarchie spielte. Die Ausstellung widmet sich der Militärgeschichte Tirols vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und beleuchtet kritisch die Rolle des Krieges in der Identitätsbildung Tirols. Die historische Substanz des Gebäudes wurde im Zuge der Neugestaltung behutsam renoviert und modern ergänzt.

Zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum versteht sich als Dialograum zwischen Geschichte und Gegenwart. Neben der militärischen Vergangenheit werden auch gesellschaftliche Entwicklungen thematisiert. Die Ausstellungseinheiten „Natur“, „Religion“, „Politik“ und „Mensch“ geben einen umfassenden Überblick über das, was Tirol ausmacht – von der Geologie über Volksglauben bis zur politischen Autonomie.

Architektur und Landschaft in Harmonie

Ein besonderes Highlight ist der Panoramablick über Innsbruck, den man vom Bergisel aus genießen kann. Das Tirol Panorama fügt sich harmonisch in die Landschaft ein, die moderne Architektur setzt klare Akzente, ohne den historischen Ort zu dominieren. Der Spazierweg rund um das Museum sowie der Zugang zum Andreas-Hofer-Denkmal machen den Besuch auch für Naturfreunde lohnenswert.

Ein Ort zum Nachdenken und Erleben

Das Bergiselmuseum ist mehr als ein klassisches Museum. Es ist ein Ort des Nachdenkens, ein Raum für Emotionen und eine Plattform für den kritischen Umgang mit Geschichte. Durch die Kombination aus Kunst, Dokumentation, Panorama und Architektur gelingt es, Vergangenheit lebendig zu machen und Besucher aller Generationen zu begeistern.

 

Schneefall am 11. Oktober 2013 in Innsbruck – Fotos vom Bergisel

Rate this post