Matt Ruff – G.A.S. – die Trilogie der Stadtwerke
G.A.S. – Die Trilogie der Stadtwerke ist ein ebenso wilder wie intelligenter Roman des US-amerikanischen Autors Matt Ruff. Die 2006 auf Deutsch erschienene Satire entführt die Leserschaft in eine grotesk überzeichnete Zukunftsvision Amerikas – eine Welt, in der sich Megakonzerne, sogenannte „Stadtwerke“, über alle gesellschaftlichen Bereiche hinweg durchgesetzt haben.
Zitat – G.A.S. – die Trilogie der Stadtwerke
Zitat aus dem Buch: Narren marschieren, wo Engel nicht zu schleichen wagen. Gott schenke uns Narrheit für unseren Kampf.
Das Zitat gefällt mir! – Es erinnert mich an ein anderes Zitat oder einen anderen Gedankensplitter, der mir auf der Zunge liegt, aber doch nicht zum Vorschein kommt.
Das Buch ist witzig und brilliant, wobei mir der „Elektroneger“ und die Pandemie etwas Unbehagen verursachen.
- Matt Ruff: G.A.S. – Die Trilogie der Stadtwerke
- Taschenbuch: 624 Seiten
- Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; Auflage: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. November 2004)
- Sprache: Deutsch
Inhalt – G.A.S. Die Triologie der Stadtwerke
Im Zentrum der Handlung steht das „Große Amerikanische Syndikat“ (G.A.S.), ein übermächtiger Konzern, der neben Energieversorgung auch Bildung, Kultur und das kollektive Bewusstsein kontrolliert. Die Gesellschaft ist in ein absurdes System aus Medienmanipulation, Gedankenkontrolle und künstlicher Intelligenz eingebettet. In dieser Welt begegnen wir einer Vielzahl skurriler Figuren, darunter Klone, Cyborgs und Revoluzzer, die sich gegen das allmächtige System stellen.
Die Handlung ist nicht linear erzählt, sondern entfaltet sich in drei lose miteinander verbundenen Teilen („Trilogie“), die jeweils unterschiedliche Perspektiven und Erzählstile aufgreifen. Dabei kombiniert Ruff Elemente der Science-Fiction, Dystopie, Gesellschaftssatire und literarischen Postmoderne – mit einem Hang zur Übertreibung und einem feinen Gespür für absurde Komik.
G.A.S. ist ein vielschichtiger, anspruchsvoller Roman, der auf unterhaltsame Weise Konsumwahn, Bürokratie, Überwachung und kulturellen Verfall reflektiert. Matt Ruff gelingt ein literarisches Kunststück: Gesellschaftskritik mit Action, Ironie und erzählerischer Brillanz zu verbinden.