Read the World Challenge - aus jedem Land ein Buch

Read the World Challenge – Bookshelf Travel

Die Read the World-Challenge: Was wäre, wenn wir die Welt nicht mit dem Flugzeug, sondern mit Büchern bereisen würden? Was, wenn wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben – nicht durch Landschaften, sondern durch Geschichten, Stimmen und Perspektiven? Genau darum geht es bin der Read the World-Challenge: Ein Buch aus jedem Land der Erde lesen – geschrieben von einer Autorin oder einem Autor, die dort geboren wurden oder ihre Wurzeln dort haben.

Die Idee – Lesen verbindet Kulturen

Die sogenannte „Read the World“-Challenge lädt dazu ein, mindestens ein Buch aus jedem anerkannten Land der Welt zu lesen. Mit aktuell 195 Staaten auf der UN-Liste ergibt das eine beachtliche Anzahl literarischer Stationen. Ziel ist es, kulturelle Vielfalt zu erleben, über nationale und sprachliche Grenzen hinwegzulesen und dabei die Unterschiede – aber auch die verbindenden menschlichen Erfahrungen – in der Literatur zu entdecken.

Es geht bei dieser Challenge nicht nur darum, Bücher zu konsumieren, sondern auch darum, offen für neue Erzählweisen und Themen zu sein. Wie erzählt man in Bhutan eine Liebesgeschichte? Wie klingt ein Kriminalroman aus Nigeria? Wie verarbeitet eine Autorin aus Haiti persönliche oder politische Traumata in einem Gedichtband? Jede Lektüre wird zur kleinen Expedition in ein oft völlig unbekanntes literarisches Terrain.

Herausforderungen und Chancen

Natürlich stößt man bei dieser Challenge schnell an gewisse Grenzen. Während Werke aus Ländern wie Frankreich, Japan oder den USA leicht in deutscher oder englischer Übersetzung zu finden sind, sieht das bei kleineren oder wenig vertretenen Literaturregionen – etwa Mikronesien, Eswatini oder Mauretanien – ganz anders aus. Manchmal existieren Übersetzungen nur auf Englisch, manchmal nur in akademischen Publikationen oder in Anthologien.

Diese Herausforderung kann jedoch auch eine Chance sein: Man wird zum literarischen Entdecker oder zur Entdeckerin, taucht in Verlagsprogramme ein, stöbert in Universitätsbibliotheken oder stößt auf Literaturblogs aus aller Welt. Dabei entdeckt man nicht selten literarische Perlen, die außerhalb ihres Heimatlandes kaum bekannt sind.

Die Read the World Challenge – Warum es sich lohnt

Diese Challenge ist kein Sprint, sondern ein Langzeitprojekt. Der Blick auf die Welt wird sich durch diese literarische Reise nachhaltig verändern. Es wird sich ein Gespür für kulturelle Eigenheiten, aber auch für universelle Themen entwickeln: Liebe, Verlust, Identität, Hoffnung – sie begegnen uns in ganz unterschiedlichen sprachlichen Gewändern, aber sie verbinden uns als Menschen. Auch das politische und historische Verständnis anderer Länder vertieft sich oft durch literarische Lektüre mehr als durch Nachrichtenmeldungen.

Diese literarische Weltreise ist mehr als nur eine Challenge – sie ist eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen!

Rezensionen bereits gelesener Bücher – auch fernab der Read The World Challenge

Folge uns auf Instagram

Read the World-Challenge

5/5 - (1 vote)