Die Zwillinge von Tessa de Loo
Im Roman „Die Zwillinge“ von Tessa de Loo geht es um Schuld, Entfremdung und Verantwortung. Die Zwillingsschwestern Anna und Lotte werden zu Beginn des Zweiten Weltkriegs nach dem Tod ihrer Eltern voneinander getrennt. Während Anna bei Verwandten in Deutschland aufwächst, findet Lotte ein neues Zuhause in den Niederlanden.Bei einem Kurauftenthalt treffen die beiden wieder aufeinander.
Tessa De Loo – Die Zwillinge
Die beiden Zwillingsschwestern Anna und Lotte werden nach dem Tod des Vaters getrennt: Lotte kommt zu Verwandten nach Holland, wo sie geborgen mit ihren Stiefgeschwistern aufwächst. Anna bleibt bei Verwandten in Deutschland, wo sie am Hof des Onkels und seiner Frau als billige Arbeitskraft schuften muss.
Durch Zufall treffen die beiden Schwestern 70 Jahre später bei einem Kuraufenthaltin Belgien wieder zusammen. Lotte ist sehr distanziert, lehnt Anna, die Deutsche ab.
Anna erzählt ihre Geschichte am Hof vor dem Krieg, im Kloster, wo sie zur Ausbildung lebt, als Hausangestellte, vor und während des Krieges.
Auch Lotte versucht ihren Teil ihrer Geschichte beizutragen, kommt aber neben „der Deutschen“ zu kurz.
Lotte wirft Anna vor Mitschuld am Krieg, am Hunger und am Tod vieler Millionen Juden zu haben. Anna bettelt nahzu um Verständnis und Befreiung von der Kollektivschuld. Lotte will jedoch mehr Distanz.
Das Buch endet mit dem unerwarteten Tod der unerschütterlichen Anna während des Kuraufenthalts und Lottes öffentlichem Bekenntnis, dass Anna ihre Schwester war.
Te
ssa de Loo – Die Zwillinge
- Taschenbuch: 479 Seiten
- Verlag: btb;
- Auflage: 8. (Mai 1997)