Beistrichregeln – Zusätze und Nachträge

Beistrichregeln bei Zusätzen und Nachträgen

ohne Beistrich

Steht eine Ergänzung zwischen dem Substantiv und dem dazugehörigen Artikel, Pronomen oder Zahlwort, kommt kein Beistrich:

Meine in Amerika lebende Schwester kommt zu Besuch

mit Beistrich

Wenn ein Satzteil, das ein Wort näher bestimmt am Satzende (Nachtrag) steht, oder direkt auf das Bezugswort folgt (Einschub), kommt immer ein Beistrich: Einleitung oft durch: „und, zwar, besonders, nämlich, d.h., z.B., vor allem“:

Es war ein schöner Wintertag, sonnig und mild.
Drei Bäume, nämlich zwei Buchen und 1 Linde, mussten gefällt werden.



Schreibt man erläuternde Bestimmungen innerhalb eines Satzes ohne Beistrich, dann ist diese eine einfache Umstandsangabe:

Sie können mich täglich außer montags anrufen.


Will man eine erläuternde Bestimmung innerhalb eines Satzes betonen, trennt man sie durch Beistriche:

Sie können mich täglich, außer montags, anrufen.



Appositionen (erläuternde Zusätze, die ein Substantiv näher bestimmen und selbst ein Substantiv im gleichen Fall enthalten) werden durch zwei Beistriche abgetrennt:

Albert Einstein, Nobelpreisträger für Physik, wurde in Ulm geboren.

Wahlmöglichkeit

folgen einem Eigennamen ein Titel, eine Berufsbezeichnung o. ä., braucht man einen Beistrich zu setzen. Jedoch ändert sich eventuell dadurch die Lesart bzw. die Bedeutung.

Der Erfinder der Buchdruckerkunst Johannes Gutenberg wurde in Mainz geboren.
Der Erfinder der Buchdruckerkunst, Johannes Gutenberg, wurde in Mainz geboren.


mehrere Physiker, der Name ist von Bedeutung:

Der Physiker Niels Bohr hat eine Entdeckung gemacht.


es gibt nur einen Physiker, nur eine Chemikerin in der Firma, die Namen müssten nicht genannt werden:

Unser Physiker, Dr. Müller, hat ein Patent angemeldet; unsere Chemikerin, Dr. Schmitt, ebenfalls.


Bei Herrschernamen stehen Beinamen und römische Zahlen ohne Beistrich:

Friedrich der Grosse


Bestehen Beinamen aus einem Substantiv mit einem Attribut muss der Beistrich gesetzt werden:

Das Denkmal von Friedrich Wilhelm, dem Grossen Kurfürsten, wurde im folgenden Jahr errichtet.

Hat eine Person zwei Beinamen, wird meist der zweite mit einem Beistrich abgetrennt:

Ludwig XIV, der Sonnenkönig, liess Schloss Versailles erbauen.

Haben mehrstellige Orts-, Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben keine Präposition, steht ein Beistrich:

Die Tagung beginnt am Freitag, dem 14. März, um 16 Uhr im Volkshaus.

Wahlmöglichkeit
Am Schluss einer mehrteiligen Fügung muss kein Beistrich stehen. Fehlt der schliessende Beistrich, wird die Fügung als Reihung aufgefasst. Steht das Komma, ist es ein Zusatz.

Die Tagung soll am Mittwoch, dem 14. November beginnen.

Sind zwei Zeitangaben mit einer Präposition verbunden, steht kein Beistrich:

Er kommt am Sonntag um 9 Uhr an.

Die Tagung soll am Mittwoch, dem 14. November, beginnen.