Indogermanisch oder Woher kommt die deutsche Sprache
Zur Untersuchung des Indogermanischen: Bei der Untersuchung der Sprachvorgeschichte stellt sich das Problem, dass alles hochspekulativ ist (Rudi Keller). Aus
WeiterlesenZur Untersuchung des Indogermanischen: Bei der Untersuchung der Sprachvorgeschichte stellt sich das Problem, dass alles hochspekulativ ist (Rudi Keller). Aus
WeiterlesenDeutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) Sprachlevel A1: Redemittel: Im Büro, Nomengruppe, Adjektive und Nomen, Gegensätze Redemittel –
WeiterlesenJede Periodisierung der Geschichte einer Sprache ist subjektiv. Es gibt hier keine einheitlichen Kriterien. Jeder, der eine Sprache sprachistorisch darstellt,
WeiterlesenDeutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) Sprachlevel A1: Konjugation im Präsens (Wiederholung): haben, machen, lesen, sein, arbeiten, denken,
WeiterlesenHerodot von Halikarnas lebte von 490/480 v. Chr. – 424 v. Chr. Er gilt als der erste wichtige Geschichtsschreiber. Zu
WeiterlesenDeutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) Sprachlevel A1: Vokabeln: Hobbys, Fragewörter und verschiedene Redemittel (Wiederholung) Über sich sprechen
WeiterlesenAugustinus war einer der Begründer der mittelalterlichen Religion, aus dem Blickwinkel der Neuplatonischen Sicht. Augustinus setzt sich mit den philosophischen
WeiterlesenAugustinus von Hippo lebte von 354 n. Chr. bis 430 n. Chr. (in Hippo Regius). Er war Bischof in Thagaste.
WeiterlesenDeutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DAF/DAZ) Sprachlevel A1: Wie geht es dir?, Mir geht es gut., die Familie,
WeiterlesenOvid gehört zu den wichtigsten Dichtern des lateinischen Mittelalters. Zu den wichtigsten werken gehört die Metarmophosen Ovid – Publius Ovidius
Weiterlesen