Coca Cola gibt es Weltweit

EABSC – Aus für Coca Cola in Äthiopien

Auf Grund der weltweiten Finanzkrise kann sich das Werk East Africa Bottling Share Company in Addis Abeba die Kronkorken zum Schließen der Flaschen nicht mehr leisten. Auch das Konzentrat für die Herstellung von Coca Cola wird knapp. 1000 Mitarbeiter mussten beurlaubt werden.

Kein „Aus“ für Coca Cola in Äthiopien

Im April 2009 berichteten Medien, dass die East Africa Bottling Share Company (EABSC), der Coca-Cola-Abfüller in Äthiopien, aufgrund der weltweiten Finanzkrise mit erheblichen Produktionsproblemen konfrontiert war. Demnach konnte sich das Werk in Addis Abeba die Kronkorken zum Verschließen der Flaschen nicht mehr leisten, und auch das Konzentrat für die Herstellung von Coca-Cola wurde knapp. Infolgedessen mussten rund 1.000 Mitarbeiter beurlaubt werden.

Trotz dieser Herausforderungen hat sich EABSC in den folgenden Jahren erholt und expandiert. Heute betreibt das Unternehmen mehrere Produktionsstätten in Äthiopien, darunter in Addis Abeba, Bahir Dar, Dire Dawa und Sebeta . EABSC ist eine Tochtergesellschaft von Coca-Cola Beverages Africa (CCBA) und spielt eine bedeutende Rolle in der äthiopischen Wirtschaft.

Die East Africa Bottling Share Company (EABSC)

Die East Africa Bottling Share Company (EABSC) hat bis April 2009 eine bewegte Geschichte durchlaufen, die von nationalen Umbrüchen, wirtschaftlichen Herausforderungen und strategischen Partnerschaften geprägt ist. Die erste Coca-Cola-Abfüllung in Äthiopien begann 1959 in Addis Abeba durch die Ethiopian Bottling Share Company mit einem Startkapital von 750.000 Birr. 1965 folgte eine zweite Anlage in Dire Dawa. Diese frühen Jahre waren von Wachstum und der Etablierung der Marke Coca-Cola im Land geprägt.

Verstaatlichung und Privatisierung (1975–1996)

Im Zuge der politischen Veränderungen wurden beide Werke 1975 verstaatlicht und als Addis Ababa Soft Drinks bzw. Dire Dawa Soft Drinks unter staatlicher Verwaltung geführt. Erst 1996 erfolgte die Reprivatisierung durch fünf lokale Unternehmer mit einem registrierten Kapital von 67 Millionen Birr, wodurch die Ethiopian Bottling Share Company wieder in private Hände gelangte.Scribd+2cliffsnotes.com+2Studocu+2

Partnerschaft mit Coca-Cola SABCO und Expansion (1999–2009)

1999 ging das Unternehmen eine Joint-Venture-Partnerschaft mit Coca-Cola SABCO (South African Bottling Company) ein, um Fachwissen und internationale Standards einzubringen. 2001 erhöhte SABCO seinen Anteil auf 61?%, und das Unternehmen wurde in East Africa Bottling Share Company (EABSC) umbenannt. Bis 2009 betrieb EABSC zwei Werke in Addis Abeba und Dire Dawa und beschäftigte über 1.500 Mitarbeiter. Die Produktionskapazität lag bei 720 Millionen Flaschen pro Jahr, was EABSC zu einem der leistungsstärksten Coca-Cola-Bottler in der Region machte

 

Nonstop-Flug nach Addis Abeba

Rate this post